Was hilft bei trockenen Augen? Hier finden Sie Tipps zur Linderung

Was hilft bei trockenen Augen?
Hier finden Sie Tipps zur Linderung

Befeuchtende und schützende Augentropfen von OmniVision

Augentropfen für trockene Augen

Trockene Augen – was versteht man darunter?

 

Das Krankheitsbild des trockenen Auges wird fachlich als Benetzungsstörung oder als Keratoconjunctivitis sicca bezeichnet – man spricht auch vom sogenannten Sicca-Syndrom. Die Erkrankung tritt auf, wenn am Auge zu wenig Tränenflüssigkeit vorliegt oder die Tränenflüssigkeit eine veränderte Zusammensetzung aufweist. Für trockene Augen können verschiedene Ursachen verantwortlich sein: Gesundheitliche Allgemeinleiden, bestimmte Augenerkrankungen sowie Umwelteinflüsse, das Tragen von Kontaktlinsen, Büroarbeit, trockene Raumluft und viele mehr. Sie alle können dazu führen, dass der Tränenfilm aufreißt, der die Augenoberfläche in der Regel schützend bedeckt.

Frau, Brille, Computerarbeit, Kopfschmerzen, Stress, müde, trockene Augen, Arbeit, Büro
Augengesundheit

Typische Symptome bei trockenen Augen

Trockene Augen brennen, sind gerötet und empfindlich. Sehr unangenehm ist für viele Betroffene auch das sogenannte Sandkorngefühl, ein Fremdkörpergefühl im Auge. Dieses Symptom entsteht, wenn die Augenoberfläche austrocknet. Und wenn es auf den ersten Blick seltsam erscheint, aber trockene Augen können auch tränen. Die Augen produzieren dann verstärkt Tränenflüssigkeit, um die Trockenheit auszugleichen, und nicht selten ist verschwommenes Sehen die unmittelbare Folge.

Mögliche Ursachen für trockene Augen

  • Viel Zeit vor dem Bildschirm oder am Handy

    Wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten, kann die Häufigkeit Ihres Lidschlags abnehmen. In der Folge reißt der Tränenfilm auf und das Auge wird trocken. Das gilt auch, wenn Sie viel Zeit am Handy oder Tablet verbringen. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass der Bildschirm richtig steht und sich nichts in ihm spiegelt. Reflexionen und Gegenlicht reizen die Augen zusätzlich.

  • Trockene Raumluft, niedrige Luftfeuchtigkeit

    Warme Heizungsluft im Winter ist eine weitere typische Ursache für trockene Augen. Im Sommer entziehen wiederum Klimaanlagen der Umgebungsluft die Feuchtigkeit, und Wasser in der Luft verdunstet stärker. Insbesondere am Arbeitsplatz, aber auch in Geschäften, öffentlichen Gebäuden sowie im Auto und in Flugzeugen sind Klimaanlagen installiert und verursachen häufig eine trockene Augenoberfläche. Außerdem beeinflussen auch Zugluft oder Tabakrauch den Tränenfilm am Auge ungünstig.

  • Ozon und andere Luftschadstoffe

    Nicht nur das „Ozonloch“ erhöht an Sommertagen die Ozonkonzentration in der Umgebungsluft, auch viele Drucker und Kopierer strömen dieses Reizgas aus. Ozon und andere Luftschadstoffe können den Tränenfilm beeinträchtigen.

  • Kontaktlinsen

    Das Tragen von Kontaktlinsen kann den Aufbau des Tränenfilms stören und dazu führen, dass vermehrt Feuchtigkeit am Auge verdunstet.

  • Medikamente

    Die langfristige Anwendung gefäßverengender Augentropfen (sogenannte Weißmacher) kann die Augen reizen. Ebenso wirken sich bestimmte Arzneimittel wie z. B. Antibaby-Pille, Hormontherapie im Alter, Antiallergika, Psychopharmaka, Schlafmittel und auch weit verbreitete Medikamente zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks negativ auf den Tränenfilm beziehungsweise die Häufigkeit des Lidschlags aus.

  • Erkrankungen

    Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die trockene Augen hervorrufen oder begünstigen können.

    Neben Augenerkrankungen können Krankheiten wie Rheumatismus, Schilddrüsenerkrankung, Diabetes (Zuckerkrankheit), Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom oder verschiedene Hauterkrankungen für trockene Augen verantwortlich sein beziehungsweise den Entwicklungsprozess am Auge begünstigen.

    Ein Vitamin-A-Mangel oder chirurgische Eingriffe am Auge können ebenfalls trockene Augen zur Folge haben.

    Eine der häufigsten Ursachen für Trockene Augen ist eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Hierbei handelt es sich um eine Funktionsstörung der Meibom-Drüsen.

  • Zunehmendes Alter

    Mit zunehmendem Alter nimmt die Tränenproduktion häufig ab. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer.

  • Hormonumstellungen (in den Wechseljahren oder in der Schwangerschaft)

    Sowohl die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren als auch Veränderungen im Hormonhaushalt während der Schwangerschaft lösen in manchen Fällen trockene Augen aus. Aus diesem Grund berichten Frauen unter diesen Umständen häufiger über tränende und brennende Augen.

Augengesundheit

Fragen Sie immer Ihren Arzt

Bitte lassen Sie sich vor einer Behandlung mit Augentropfen durch Ihren Augenarzt untersuchen, um auszuschließen, dass Ihre Beschwerden im Zusammenhang mit einer behandlungsbedürftigen Grunderkrankung stehen. Er kann entscheiden, welche Therapie und welche Produkte für Sie am besten geeignet sind. Und er berät Sie auch, wie Sie Augentropfen, Salben oder Gele richtig anwenden. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie ebenfalls Ihren Augenarzt fragen, welches Präparat für Sie in Frage kommt.

Was tun bei trockenen Augen?

Die Tränenflüssigkeit übernimmt viele wichtige Aufgaben am Auge: Als Schmierstoff ermöglicht sie, dass die Augenlider reibungsfrei über das Auge gleiten und sie spült Fremdkörper aus dem Auge heraus. Darüber hinaus befeuchtet und ernährt die Tränenflüssigkeit die Hornhaut und kann dabei helfen, Krankheitserreger abzuwehren. Wenn die Tränenflüssigkeit die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend befeuchtet, können kleinere Verletzungen an der Hornhaut entstehen. Eine regelmäßige Benetzung trockener Augen wirkt daher nicht nur spürbar wohltuend, sie beugt auch möglichen Schäden am Auge vor.

Daher sollten Sie äußere Auslöser von trockenen Augen wie trockene Raumluft, Klimaanlagen oder Luftzug meiden. Wenn das nicht möglich ist oder nicht zur gewünschten Linderung führt, können Sie Augentropfen nutzen, die die Hornhaut benetzen und befeuchten. So verhelfen Sie Ihren Augen wieder zu einem schützenden Tränenfilm.

OmniVision bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichen Tränenersatzmitteln für trockene Augen an. Dabei handelt es sich vorrangig um Augentropfen zur Anwendung am Auge, die sich lediglich in der Zusammensetzung und Viskosität unterscheiden. Wo immer es möglich ist, wird auf Konservierungsmittel verzichtet.

OmniVision Augentropfen mit Hyaluronsäure: Sie sind eine Wohltat für trockene Augen. Sie befeuchten die Horn- und Bindehaut ähnlich der körpereigenen Tränenflüssigkeit. Die enthaltene Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die auch in Strukturen des menschlichen Auges und im Tränenfilm vorkommt und dadurch besonders gut verträglich ist. Sie befeuchtet, benetzt und schützt die Augenoberfläche und sorgt für einen gleichmäßigen, stabilen und langhaftenden Feuchtigkeitsfilm auf dem Auge.

HYLO-VISION® Augentropfen von OmniVision für trockene Augen sind in unterschiedlichen Viskositäten und Darreichungsformen erhältlich.

 

Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger und fließfähiger sind die Augentropfen. Die Lösung verteilt sich ganz leicht, die Verweildauer ist jedoch etwas kürzer, da die Lösung schneller „ausgewaschen“ wird. Je höher die Viskosität, desto dickflüssiger und weniger fließfähig sind die Augentropfen. Dadurch verlängert sich die Verweildauer auf der Augenoberfläche und ermöglicht somit eine intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung bei Beschwerden.

Leichtviskose Augentropfen mit Hyaluronsäure

HYLO-VISION® HD 

Linderung bei Trockenheitsgefühl & Befindlichkeitsstörungen des Auges, wie z.B. Brennen, Tränen und Sandkorngefühl.


15 ml oder 2 x 15 ml Benetzungslösung, enthält 0,1 % Hyaluronsäure (leichtviskos). Nach Anbruch 90 Tage verwendbar. Für harte und weiche Kontaktlinsen geeignet.

Mittelviskose Augentropfen mit Hyaluronsäure

HYLO-VISION® SafeDrop® 0,1%

Langanhaltende Linderung bei Trockenheitsgefühl des Auges, wie z.B. Brennen, Tränen und Sandkorngefühl.


10 ml oder 2 x 10 ml Benetzungslösung mit 0,1 % Hyaluronsäure (mittelviskos). Ohne Konservierungsmittel und phosphatfrei. Mit praktischer breiter Fingerauflage für eine optimale Anwendung. Nach Anbruch 6 Monate verwendbar. Für harte und weiche Kontaktlinsen geeignet.

Sie verwenden bereits Augentropfen, aber sie helfen Ihnen nur noch kurzfristig? Dann könnten die Augentropfen zu dünnflüssig sein. Möglicherweise brauchen Sie Augentropfen mit einer höheren Viskosität, die länger auf der Augenoberfläche haften und dadurch eine intensivere Befeuchtung bieten oder gar ein Gel oder eine Augensalbe.

Hochviskose Augentropfen mit Hyaluronsäure

HYLO-VISION® Gel sine

Praktische wiederverschließbare Einmaldosen zur intensiven Befeuchtung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl.

20 oder 60 Einzeldosisbehältnisse mit 0,35 ml Benetzungslösung, enthält 0,3 % Hyaluronsäure (hochviskos). Ohne Konservierungsmittel. Nach initialer Öffnung des Einzeldosisbehältnisses kann Hylo-Vision® Gel sine zwölf Stunden (12 h) angewendet werden, wiederverschließbar. Für harte und weiche Kontaktlinsen geeignet.

Tipps zur Vermeidung trockener Augen

  1. Lüften Sie regelmäßig mindestens für einige Minuten! Das ist besonders wichtig, wenn Sie sich viel in klimatisierten oder stark beheizten Räumen aufhalten.
  2. Lassen Sie Ihre Augen öfter mal in die Ferne schweifen! Wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten, dann sollten Sie alle zehn Minuten den Blick vom Monitor abwenden und zum Beispiel aus dem Fenster sehen. Blinzeln Sie dabei ganz bewusst einige Male, damit die Augen mit der Tränenflüssigkeit befeuchtet werden.
  3. Bewegen Sie sich häufig an der frischen Luft!
  4. Trinken Sie ausreichend und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse!
  5. Falls Sie Kontaktlinsen verwenden, tragen Sie diese nicht zu lange, wenn die Augen schon trocken sind. Achten Sie darauf, gut verträgliche Kontaktlinsen und Kontaktlinsen-Pflegemittel zu verwenden.

Unsere Produkte für trockene Augen

Bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl
HYLO-VISION® Gel Multi

HYLO-VISION® Gel Multi

Intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl. Tropfflasche

Bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl
HYLO-VISION® Gel sine

HYLO-VISION® Gel sine

Praktische wiederverschließbare Einmaldosen zur intensiven Befeuchtung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl

Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl
HYLO-VISION® HD

HYLO-VISION® HD

Linderung bei Trockenheitsgefühl & Befindlichkeitsstörungen des Auges, wie z.B. Brennen, Tränen und Sandkorngefühl

Bei Trockenheitsgefühl und zur Unterstützung der Zellregeneration
HYLO-VISION® HD Plus

HYLO-VISION® HD Plus

Linderung bei Trockenheitsgefühl, Reizung und leichten Irritationen sowie zur Unterstützung der Zellregeneration

Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl
HYLO-VISION® SafeDrop® 0,1%

HYLO-VISION® SafeDrop® 0,1%

Langanhaltende Linderung bei Trockenheitsgefühl des Auges, wie z.B. Brennen, Tränen und Sandkorngefühl

Bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl
HYLO-VISION® SafeDrop® Gel

HYLO-VISION® SafeDrop® Gel

Intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl

Bei Trockenheitsgefühl, brennenden und tränenden Augen
HYLO-VISION® SafeDrop® Lipocur®

HYLO-VISION® SafeDrop® Lipocur®

Befeuchtung und Schutz der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl, brennenden & tränenden Augen. Auch bei Lipidmangel

Bei Trockenheitsgefühl und zur Unterstützung der Zellregeneration
HYLO-VISION® SafeDrop® Plus

HYLO-VISION® SafeDrop® Plus

Langanhaltende Linderung bei Trockenheitsgefühl, Reizung und leichten Irritationen. Unterstützung der Zellregeneration

Bei gereizten, gestressten und müden Augen
HYLO-VISION® SafeDrop® Vital

HYLO-VISION® SafeDrop® Vital

Linderung und Beruhigung bei gereizten, gestressten, müden oder trockenen Augen, z.B. nach Computerarbeit

Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl
HYLO-VISION® Sine

HYLO-VISION® Sine

Praktische wiederverschließbare Einmaldosen zur Linderung bei brennenden und tränenden Augen & Sandkorngefühl

Weitere Beiträge

Allergie, Pollen, Frau, Heuschnupfen, Erkältung, Pollensaison, Niesen, Kopfschmerzen, Beschwerden

Allergische Augen

Pollenallergiker haben oft juckende, tränende oder gereizte Augen. Wie man allergische Beschwerden lindern kann, lesen Sie hier.

Zum Thema

Vitamine und Mikronährstoffe

Für gesunde Augen: Nahrungsergänzungsmittel mit wertvollen Vitaminen und Mikronährstoffen zur Erhaltung der Sehkraft

Zum Thema
Auge, Nahaufnahme, Amsler-Gitter-Test, blau

Makula­degeneration? Machen Sie den Test!

Wenn Sie verschwommen oder verzerrt sehen, liegt möglicherweise eine beginnende Makula­degeneration vor. Frühzeitig erkannt ist die Netzhauterkrankung auf verschiedene Weise behandelbar.

Zum Thema